Cannabis Pilot Projekte und deren Zwischenstand aktuell

Veröffentlicht am

In der Schweiz sind seit einiger Zeit mehrere Pilotprojekte zum regulierten Verkauf und Konsum von Cannabis in Gang, die darauf abzielen, Daten für eine mögliche gesetzliche Neuregelung zu sammeln. Diese Projekte ermöglichen es Studienteilnehmenden, Cannabis in einem kontrollierten Rahmen zu Genusszwecken legal zu erwerben und zu konsumieren.

Beispielsweise wurde im Mai 2024 in Zürich die bisher grösste Cannabis-Studie der Schweiz gestartet. Hier können rund 7.500 Probanden in speziellen Verkaufsstellen und Apotheken Cannabisprodukte kaufen. Dabei werden sie wissenschaftlich betreut, um den Konsum und seine Auswirkungen zu erfassen. Gleichzeitig gibt es eine Kontrollgruppe von 2.500 Personen, die keinen Zugang zu legalem Cannabis hat, um Unterschiede im Konsumverhalten besser nachvollziehen zu können.

Auch in Basel läuft ein ähnliches Projekt mit dem Namen „Grashaus Projects“, das den legalen Verkauf von THC-haltigem Cannabis überwacht. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die Auswirkungen des regulierten Konsums und dessen mögliche gesundheitliche und soziale Folgen. Neben den direkten Konsumdaten werden hier auch die Auswirkungen auf Jugendschutz, Prävention und Aufklärung untersucht​

Die SCRIPT-Studie (Safer Cannabis – Research In Pharmacies) untersucht den legalen Verkauf von Cannabis in Apotheken in der Schweiz. Nach dem erfolgreichen Start in Bern wurde das Projekt auch auf Biel und Luzern ausgeweitet. Die Teilnehmer können nach Zufallsprinzip entweder sofort oder nach einer sechsmonatigen Wartezeit Cannabisprodukte in Apotheken kaufen. Ziel der Studie ist es, Daten über den sicheren und kontrollierten Konsum von Cannabis zu sammeln, die eine Grundlage für zukünftige gesetzliche Regelungen bilden sollen. Die Studienleitung arbeitet hierbei eng mit den Städten und Apotheken zusammen, um den Pilotversuch zu überwachen und auszuwerten. So sollen Erkenntnisse zu bevorzugten Konsumorten, Kaufverhalten und Konsummotiven gewonnen werden.

Mehr Informationen zur Studie findest du auf der offiziellen Webseite SCRIPT-Studie​.

Herba di Berna’s Perspektive auf Pilotprojekte und Cannabisregulierung

Als Unternehmen, das sich für einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis einsetzt, begrüssen wir von Herba di Berna die laufenden Pilotprojekte in der Schweiz. Diese Studien, wie zum Beispiel die SCRIPT-Studie in Bern, Biel und Luzern sowie die gross angelegten Projekte in Zürich und Basel, bieten wertvolle Einblicke in die Auswirkungen des regulierten Cannabiskonsums. Sie schaffen wichtige Daten, die für eine zukünftige gesetzliche Neuregelung entscheidend sind.

Herba di Berna unterstützt die wissenschaftliche Erfassung des Konsumverhaltens in einem kontrollierten Umfeld, da sie zu einer sicheren und informierten Nutzung beitragen. Projekte wie diese können helfen, den Cannabiskonsum zu entstigmatisieren und gleichzeitig klare Richtlinien für Prävention und Jugendschutz zu etablieren.

Fazit

Die zunehmende Anzahl an Pilotstudien zeigt, dass die Schweiz auf dem Weg zu einer transparenten und kontrollierten Cannabisregulierung ist. Wir sehen in diesen Forschungen eine grosse Chance , den Markt besser zu verstehen und gezielte, gesundheitlich vorteilhafte Produkte anzubieten, die den verantwortungsvollen Konsum fördern. Wir unterstützen den Ansatz, wissenschaftlich fundierte Daten zu sammeln, um politische Entscheidungen zu untermauern und den Konsum sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

Quellen: