Besser schlafen mit Cannabis? Die Wissenschaft hinter Cannabinol (CBN)

Veröffentlicht am
Grafische Darstellung der Cannabinoide wie CBD, THC, CBG, CBC, THCa, CBN, THCv und CBDa in farbigen Hexagonen
Übersicht über verschiedene Cannabinoide: CBD, THC, THCa, CBG, CBN, CBC, THCv und CBDa.

Schlafprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden, mit denen viele von uns täglich kämpfen. Doch was wäre, wenn ein natürliches Produkt aus der Cannabispflanze helfen könnte? Forscher der Universität Sydney haben kürzlich bahnbrechende Ergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass Cannabinol (CBN) – ein weniger bekannter Bestandteil von Cannabis – positiven Einfluss auf den Schlaf haben könnte.

Was ist Cannabinol (CBN)?

CBN ist ein Abbauprodukt von THC, dem bekannten psychoaktiven Bestandteil von Cannabis. Wenn Cannabis altert, wandelt sich THC langsam in CBN um. Interessanterweise enthält ältere Cannabisblüten oft höhere Mengen an CBN, was schon lange mit einer schläfrig machenden Wirkung in Verbindung gebracht wird. Doch bisher fehlten wissenschaftliche Beweise, die diese Behauptungen stützten – bis jetzt.

Die Studie: Wie wirkt CBN auf den Schlaf?

In einer kürzlich im Fachjournal Neuropsychopharmacology veröffentlichten Studie hat das Team der Lambert Initiative for Cannabinoid Therapeutics an der Universität Sydney die Auswirkungen von CBN auf Schlafmuster bei Ratten untersucht. Mithilfe hochmoderner Überwachungsmethoden wurden dabei sowohl die REM- (Rapid Eye Movement) als auch die Non-REM-Phasen (NREM) des Schlafs analysiert.

  • NREM-Schlaf: Diese Phase ist für die körperliche Erholung und das Gedächtnis entscheidend.
  • REM-Schlaf: In dieser Phase werden Träume verarbeitet und Emotionen reguliert.

Das Ergebnis? CBN erhöhte sowohl die REM- als auch die NREM-Schlafphasen, was zu einer insgesamt längeren Schlafdauer führte. Die Wirkung war vergleichbar mit der des Schlafmittels Zolpidem, allerdings ohne dessen bekannte Nebenwirkungen.

CBN: Der Unterschied zu THC

Anders als THC, das für die berauschende Wirkung von Cannabis verantwortlich ist, hat CBN keinen stark psychoaktiven Effekt. Das liegt daran, dass CBN die Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn (CB1-Rezeptoren) nur schwach aktiviert. Ein unerwartetes Ergebnis der Studie war jedoch, dass ein Stoffwechselprodukt von CBN (11-OH-CBN) die CB1-Rezeptoren deutlich stärker beeinflusst und möglicherweise zur Schlaf fördernden Wirkung beiträgt.

Was bedeutet das für uns?

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, wurden sie bisher nur an Tieren getestet. Professor Jonathon Arnold, der Hauptautor der Studie, betont, dass weitere Forschung nötig ist, um die Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen.

In einer parallelen, noch unveröffentlichten Studie wurde jedoch bereits ein erster klinischer Test an Menschen mit Schlafstörungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind laut den Forschern ebenfalls vielversprechend und legen nahe, dass CBN eine natürliche Alternative für Menschen mit Schlafproblemen sein könnte.

Der nächste Schritt: Forschung für die Zukunft

Das Team plant nun, die schlaffördernden Effekte von CBN weiter zu erforschen – unter anderem in Kombination mit anderen Cannabis-Wirkstoffen wie Melatonin oder konventionellen Schlafmitteln. Ziel ist es, neue, effektive Behandlungsmöglichkeiten für Schlafstörungen zu entwickeln.

Was bleibt unterm Strich?

CBN könnte eine spannende neue Option für Menschen mit Schlafproblemen sein. Doch bevor du zum nächsten CBD-Shop rennst, um CBN-Produkte zu kaufen, solltest du wissen, dass noch viele Fragen offen sind. Aktuelle CBN-Produkte auf dem Markt basieren oft auf begrenzten wissenschaftlichen Erkenntnissen, und die beste Anwendung – von der Dosierung bis zur Häufigkeit – muss erst noch erforscht werden.

Wir von Herba di Berna begleiten dich auf diesem Weg mit unserer Erfahrung und Expertise. Ob bei der Auswahl der richtigen Produkte oder bei Fragen zu Studien wie dieser – wir stehen dir mit fundiertem Wissen und persönlicher Beratung zur Seite, um dir eine natürliche Unterstützung für deinen Schlaf anzubieten.

Bleib neugierig und gut informiert – wir freuen uns, dich auf deiner Reise zu besserem Schlaf zu begleiten! 😊

Quellenhinweis:
Arnold, J. et al. „A sleepy cannabis constituent: cannabinol and its active metabolite influence sleep architecture in rats“, Neuropsychopharmacology (2024), DOI: 10.1038/s41386-024-02018-7